Bereits seit 15 Jahren fertigt Rhonda Dönges Mosaike an. Als Autodidaktin hat sie sich kontinuierlich weiterentwickelt und mit verschiedenen Materialien und Techniken experimentiert. Am liebsten arbeitet sie mit Flachglas. Ihre Inspirationsquelle sind die Natur, das Leben und die Menschen. Die gebürtige Hessin gehört zu den Mitgliedern der Deutschen Organisation für Mosaikkunst (DOMO e.V.) und tauscht sich auch auf internationaler Ebene mit anderen Künstlern aus. Ihre Werke sind auf Wanderausstellungen in ganz Deutschland zu sehen.
Woher kommen Ihre Ideen? Nach welchen Vorlagen arbeiten Sie?
Oft lasse ich mich von Farben, Formen oder Materialien leiten, z. B. bei "Path of Encounters" oder "Rainforest". Meine Mosaike entwickeln sich aus sich selbst heraus. Es kommt auch vor, dass ich eine klare Vorstellung - ein konkretes Bild - vor Augen habe oder ein bestimmtes Thema umsetzen möchte. Dann recherchiere ich und lasse mich von Fotos und Bildern inspirieren, bevor ich mein eigenes Motiv entwerfe wie z.B. bei "Panna Cotta" oder "La Catrina". Bei Auftragsarbeiten wie dem Logo der Kräuterschule Sonnenbraut gehe ich natürlich auf die Vorgaben meiner Kunden ein.

Besonders
interessant war die Entstehung meines Mosaiks "Rainforest“. Das Motiv ist aus dem
Wunsch heraus entstanden, etwas Farbenfrohes mit vielen Grüntönen zu schaffen.
Ich habe mich durch die Flora und Fauna des Regenwaldes in Costa Rica
inspirieren lassen. Stück für Stück füllte ich das Bild – ohne Skizze. Genau
wie in der Natur, in der sich alles mit- und ineinander verwebt. Dieser
intuitive Entwicklungsprozess, die Pflanzen, Tiere und organischen Formen nach
und nach zu einem lebendigen Bild zusammenzufügen, war eine spannende Erfahrung
für mich.
Warum bevorzugen Sie Flachglas?
Glas ist zerbrechlich, transparent und doch so kraftvoll. Glas ist ein natürlicher Werkstoff, der vom Spiel mit Licht und Schatten lebt. Eine Farbe schillert in den verschiedensten Tönen. Tiffanyglas hat besonders viele Farbnuancen – an der Oberfläche und in der Tiefe. Ich liebe das Wechselspiel der sanften, aber auch kontrastreichen Schlieren im Glas. Es macht mir große Freude, die lebendigsten Stücke zu entdecken und gezielt zu verarbeiten. Tiffanyglas hat eine enorme Strahlkraft, einen ganz besonderen Glanz. Es besticht durch seine dreidimensionale Wirkung und seine Farbintensität, wie zahlreiche Kirchenfenster oder die Glaskunst aus dem Jugendstil zeigen.
Gibt es eine Botschaft, die Sie durch Ihre Mosaike vermitteln möchte?
Mein Anspruch ist es, Mosaike zu gestalten, die die Natur oder lebensnahe Momente widerspiegeln. Dabei möchte ich den Blick des Betrachters auf das Detail lenken, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren. Es geht mir um das bewusste Spiel mit Licht und Schatten und um das harmonische Ineinanderfließen von Formen und Farben.
Glas ist zerbrechlich, transparent und doch so kraftvoll. Glas ist ein natürlicher Werkstoff, der vom Spiel mit Licht und Schatten lebt. Eine Farbe schillert in den verschiedensten Tönen. Tiffanyglas hat besonders viele Farbnuancen – an der Oberfläche und in der Tiefe. Ich liebe das Wechselspiel der sanften, aber auch kontrastreichen Schlieren im Glas. Es macht mir große Freude, die lebendigsten Stücke zu entdecken und gezielt zu verarbeiten. Tiffanyglas hat eine enorme Strahlkraft, einen ganz besonderen Glanz. Es besticht durch seine dreidimensionale Wirkung und seine Farbintensität, wie zahlreiche Kirchenfenster oder die Glaskunst aus dem Jugendstil zeigen.
Gibt es eine Botschaft, die Sie durch Ihre Mosaike vermitteln möchte?
Mein Anspruch ist es, Mosaike zu gestalten, die die Natur oder lebensnahe Momente widerspiegeln. Dabei möchte ich den Blick des Betrachters auf das Detail lenken, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren. Es geht mir um das bewusste Spiel mit Licht und Schatten und um das harmonische Ineinanderfließen von Formen und Farben.

Und was sagen Ihre Mosaike über Sie selbst aus?
Meine Mosaikkunst ist Ausdruck meiner eigenen Lebendigkeit. Sie ist ein Spiegel meiner Stimmungen und Gefühle. Mosaike eröffnen mir die Möglichkeit, viele Facetten von mir zu zeigen: meine Detailverliebtheit, meine Vorliebe für die Schönheit der Natur und meine Begeisterung für leuchtende Farben, organische und harmonische Formen. Beim Entstehungsprozess meiner Werke folge ich meiner Intuition und verbinde meine künstlerische mit meiner handwerklichen Seite. Wenn es mir gelingt, all die Einzelteile – in mir und im Mosaik – zu einem harmonischem Ganzen zusammenzufügen, bin ich glücklich. Es ist, als ob ich durch meine Mosaike das Innen ins Außen bringe und immer wieder neue Perspektiven zulasse.
Nun zur letzten Frage: Rhonda ist ein außergewöhnlicher Name. Was bedeutet er?
Er kommt aus dem Englischen, genau genommen aus dem Walisischen. Rhonda heißt soviel wie „guter Speer“. Irgendwie passt das zu meiner Art, akribisch und ganz gezielt zu arbeiten. Ich breche das Glas genau an den Stellen, die ich brauche, um Licht- und Farbstimmungen möglichst naturgetreu abzubilden.
Dieses Interview führte Andrea Stanke für HEART WORX.
Meine Mosaikkunst ist Ausdruck meiner eigenen Lebendigkeit. Sie ist ein Spiegel meiner Stimmungen und Gefühle. Mosaike eröffnen mir die Möglichkeit, viele Facetten von mir zu zeigen: meine Detailverliebtheit, meine Vorliebe für die Schönheit der Natur und meine Begeisterung für leuchtende Farben, organische und harmonische Formen. Beim Entstehungsprozess meiner Werke folge ich meiner Intuition und verbinde meine künstlerische mit meiner handwerklichen Seite. Wenn es mir gelingt, all die Einzelteile – in mir und im Mosaik – zu einem harmonischem Ganzen zusammenzufügen, bin ich glücklich. Es ist, als ob ich durch meine Mosaike das Innen ins Außen bringe und immer wieder neue Perspektiven zulasse.
Nun zur letzten Frage: Rhonda ist ein außergewöhnlicher Name. Was bedeutet er?
Er kommt aus dem Englischen, genau genommen aus dem Walisischen. Rhonda heißt soviel wie „guter Speer“. Irgendwie passt das zu meiner Art, akribisch und ganz gezielt zu arbeiten. Ich breche das Glas genau an den Stellen, die ich brauche, um Licht- und Farbstimmungen möglichst naturgetreu abzubilden.
Dieses Interview führte Andrea Stanke für HEART WORX.